anordnen

anordnen

* * *

an|ord|nen ['an|ɔrdnən], ordnete an, angeordnet <tr.; hat:
1. bestimmen, dass etwas durchgeführt, gemacht werden soll:
eine Untersuchung anordnen; der Chef ordnete Überstunden an.
Syn.: anweisen, auferlegen, befehlen, diktieren, erlassen, gebieten (geh.), veranlassen, verfügen, verhängen, verordnen, vorschreiben.
2. in eine bestimmte Folge bringen; nach einem bestimmten Plan zusammenstellen:
die Bücher neu anordnen; auf dem Tisch war alles sehr hübsch angeordnet.
Syn.: aufstellen, einteilen, gliedern, gruppieren, hinstellen, legen, ordnen, platzieren, postieren, stellen.

* * *

ạn||ord|nen 〈V. tr.; hat
1. befehlen, bestimmen, festsetzen
2. in bestimmter Ordnung, Reihenfolge gliedern

* * *

ạn|ord|nen <sw. V.; hat:
1. in einer bestimmten Weise, nach einem bestimmten Plan ordnen, aufstellen:
die Bücher neu a.;
das Verzeichnis ist nach Sachgruppen angeordnet.
2. veranlassen, befehlen, verfügen:
etw. dienstlich a.;
der Arzt ordnete strenge Bettruhe an.

* * *

ạn|ord|nen <sw. V.; hat: 1. in einer bestimmten Weise, nach einem bestimmten Plan ordnen, aufstellen: die Bücher neu a.; das Verzeichnis ist nach Sachgruppen angeordnet; Zahllose Kleinigkeiten ... waren auf Etageren und Plüschtischchen angeordnet (Th. Mann, Krull 13); ein wenig reizvoller Vorgarten ... mit Kiesflächen, geometrisch angeordneten Beeten und Rabatten (Kuby, Sieg 305). 2. veranlassen, befehlen, verfügen: etw. dienstlich a.; der Arzt ordnete strenge Bettruhe an; Es begann schon zu dämmern, als ich alles Nötige angeordnet hatte (Baum, Bali 14).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anordnen — Anordnen, verb. reg. act. 1) Von dem Franz. Ordre, Befehl, anbefehlen, befehlen. Ein Gastmahl bey einem Wirthe anordnen, bestellen. Einen Tag anordnen, fest setzen, bestimmen. In dieser Bedeutung des Anbefehlens ist es im Oberdeutschen häufiger,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anordnen — Anordnen, Anordnung, ist in der bildenden Kunst die so folgerichtige Verbindung aller Theile eines Werkes einem harmonischen Ganzen, oder die Anordnung aller Gesetze des Schönen nach Zeit, Verhältniß und Zweck auf das zu Schaffende. Ein Werk,… …   Damen Conversations Lexikon

  • anordnen — ↑administrieren, ↑dekretieren, ↑reglementieren, ↑situieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • anordnen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Befehl • Anweisung • befehlen • ordnen • arrangieren • …   Deutsch Wörterbuch

  • anordnen — V. (Mittelstufe) jmdm. befehlen, etw. zu tun Synonyme: anweisen, verfügen Beispiele: Das Gericht hat eine Pause angeordnet. Der Arzt hat eine Kur angeordnet …   Extremes Deutsch

  • anordnen — ạn·ord·nen1 (hat) [Vt] etwas anordnen (als Autorität) bestimmen oder befehlen, dass etwas meist offiziell durchgeführt wird: Die Regierung ordnete eine Untersuchung der Ursachen des Unglücks an || hierzu Ạn·ord·nung die ạn·ord·nen2 (hat) [Vt]… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anordnen — ordnen: Das Verb (mhd. ordenen, ahd. ordinōn »in Ordnung bringen, gehörig einrichten; anordnen usw.«) ist aus lat. ordinare »in Reihen zusammenstellen, ordnen; anordnen« entlehnt. Dies ist von lat. ordo (ordinis) »Reihe; Ordnung; Rang, Stand«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • anordnen — 1. arrangieren, aufbauen, aufstellen, einteilen, gestalten, gliedern, gruppieren, ordnen, reihen, staffeln, strukturieren, untergliedern, zusammenstellen; (bildungsspr.): komponieren. 2. anweisen, auferlegen, aufgeben, auftragen, beauftragen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anordnen — ạn|ord|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tabellarisch anordnen — tabellarisch anordnen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”